Was das Programm bietet

Wegweiser berät und begleitet...

Betroffene

Wegweiser leistet individuelle Hilfestellung für Personen, die erste Kontakte zur islamistischen Szene geknüpft haben oder beginnen, sich zu radikalisieren. Gemeinsam mit den Ratsuchenden werden alternative Wege und individuelle Lösungsstrategien entwickelt, um eine Perspektive außerhalb der Radikalisierung zu eröffnen. Persönliche Beratungsgespräche finden in einer geschützten Umgebung statt (auch anonym möglich, z.B. telefonisch). Bei Bedarf werden unsere Netzwerkpartner wie Jugendamt, Jobcenter und weitere in den Beratungsprozess einbezogen.

Das soziale Umfeld

Über Gespräche mit Personen aus dem direkten Umfeld besteht die Möglichkeit, die Betroffenen frühzeitig zu erreichen. Deshalb bezieht Wegweiser das soziale Umfeld zur Beratung und Begleitung betroffener junger Menschen in die Arbeit ein. Gleichzeitig steht das Programm Familien, Freund:innen, Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften etc. offen, die Veränderungen an jungen Menschen wahrnehmen und Hilfe bei der Einschätzung einer möglichen Radikalisierung benötigen.

Wegweiser informiert und klärt auf

Das Programm bietet Hilfestellungen, Vorträge und Workshops für Behörden, Schulen oder andere Institutionen insbesondere zu den Themen "Islamismus", "Radikalisierung" und "Differenzierung zwischen Islam und Islamismus".

Wegweiser auf einen Blick

  • Vertrauensvolle und kostenlose Beratung für gefährdete Personen und ihr soziales Umfeld.
  • Begleitung während des gesamten Beratungsprozesses.
  • Aktivierung kompetenter Netzwerkpartner vor Ort.
  • Bedarfsorientiere Veranstaltungen und Informationen für Lehrpersonen, Jugendliche, Sozialarbeiter:innen und Fachkräfte andere Institutionen zum Thema Islamismus.

 

 

< Wegweiser

Die Beratung vor Ort in den Anlaufstellen ist persönlich und vertraulich.


AKTUELL

Das Kulturprogramm von billerbecks BAHNHOF für 2023


STELLENANGEBOTE

Für unsere aktuellen Stellenangebote klick Sie bitte hier.


LANDSCHAFTSVERBAND WESTFALEN-LIPPE

Nähere Informationen zum LWL finden Sie hier:

www.lwl.org/lwl/soziales