
Neue Autorität - Pädagogische Präsenz
Ein innovatives Fortbildungskonzept zum Umgang mit Gewalt in der pädagogischen Arbeit.
Die Ausgangslage
Wird Gewalt ausgeübt, stehen sowohl MitarbeiterInnen als auch KlientInnen oftmals zunächst hilflos da. Sanktionierungen haben nicht selten eine weitere Eskalation der Situation zur Folge. Dies kann unter anderem langfristig dazu führen, dass MitarbeiterInnen das Unternehmen verlassen.
Der Lösungsansatz
IBP e.V. hat in einer 15-monatigen Projektphase - in Zusammenarbeit mit der Universität Osnabrück und der Universität Tel Aviv - ein erfolgreiches Modellprojekt zur Übertragung der Methoden des Gewaltlosen Widerstandes auf die Arbeit mit sucht- und psychisch kranken Menschen durchgeführt. Die Methoden wurden von dem israelischen Psychologen Professor Haim Omer entwickelt. Sie dienen als Elterncoaching für Eltern verhaltensauffälliger und gewaltbereiter Kinder.
Die Ziele
Die Anwendung der Methoden des Gewaltlosen Widerstandes führt auf Seiten der KlientInnen zur Vermeidung von destruktiven Verhaltensweisen, also Eskalation und Gewalt. Zudem dient es als gezieltes Instrument der Personalentwicklung (Mitarbeitercoaching).
Folgende konkrete Ziele sind dabei zu benennen:
Auf Seiten der KlientInnen
- Prävention und Bekämpfung von Eskalation und Gewalt
- erfolgreiche Therapieverläufe
- weniger Abbrüche der Täter (aufgrund von Sanktionen)
- weniger Abbrüche der Opfer (aufgrund von Angst)
- weniger psychische Krisen
Auf Seiten der MitarbeiterInnen
- Stärkung der MitarbeiterInnen im Umgang mit destruktiven Verhaltensweisen
- Stärkung der MitarbeiterInnen in eskalierenden Situationen
- Sicherer Umgang mit Konfliktsituationen
- Methoden- und Kompetenzerweiterung
- Gefühl der Unterstützung
Fortbildungsplanung
Im Rahmen der Fortbildung werden den TeilnehmerInnen die Methoden und deren Anwendungsmöglichkeiten vermittelt.
1. Tag: Vorstellung der theoretischen Inhalte und Fundierung durch intensive Übungsphasen.
2. Tag: Anwendung in der Praxis
- Transfer in die Praxis
- Bearbeitung konkreter Praxisfälle
- Sammlung und Vorbereitung der Fälle durch die TeilnehmerInnen in der Zeit zwischen den beiden Fortbildungsabschnitten
Referenten und Referentinnen
Martin Althoff | Dipl.- Sozialpädagoge, M.A.
Andrea Schmäing | Dipl.- Sozialpädagogin
Thomas Lülf | Dipl.- Sozialarbeiter
Seminarorte
Zugwaggon an billerbecks Bahnhof
Am Bahnhof 1
48727 Billerbeck
Seminarraum Kupferstraße
Kupferstraße 11
48653 Coesfeld
Seminarraum Pferdehof Hövel
Hövel 19
48308 Nottuln
Alter Hof Schoppmann
Am Hagenbach 11
48301 Nottuln
Bei Bedarf sind auch Inhouse-Veranstaltungen in von Ihnen gewünschten Räumlichkeiten möglich.
Dauer | Kosten | Teilnehmerzahl
2 Tagesveranstaltungen im Abstand von 4 Wochen,
Maximal 15 TeilnehmerInnen,
Literaturhinweise
- Haim Omer / Arist von Schlippe
Autorität durch Beziehung
Die Praxis des gewaltlosen Widerstandes in der Erziehung
Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen (2010) - Haim Omer / Arist von Schlippe
Autorität ohne Gewalt
Coaching für Eltern von Kindern mit Verhaltensproblemen
– „Elterliche Präsenz“ als systemisches Konzept
Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen (2002) - Haim Omer / Arist von Schlippe
Stärke statt Macht
Neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde
Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen (2010) - Haim Omer / Nahi Alon / Arist von Schlippe
Feindbilder
Psychologie der Dämonisierung
Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen (2010) - Haim Omer
Wachsame Sorge
Wie Eltern ihren Kindern ein guter Anker sind
Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen (2015)
< Neue Autorität - Pädagogische Präsenz
Schematische Darstellung der Anwendungen der Methoden des Gewaltlosen Widerstandes
AKTUELL
Das Kulturprogramm von billerbecks BAHNHOF für 2022
STELLENANGEBOTE
Für unsere aktuellen Stellenangebote klick Sie bitte hier.
billerbecks BAHNHOF
Auch der Bahnhof hat einen Pressespiegel: www.billerbecks-bahnhof.de